Präsentieren von Fachinhalten
Im Rahmen des Studiums sollen Studierende u.a. auch Fähigkeiten zum Präsentieren von Fachinhalten erwerben, um sie auf ihre zukünftige berufliche Tätigkeit vorzubereiten. Wenn sie nach dem Studium eine Karriere in der Forschung einschlagen, müssen sie regelmäßig ihre Forschungsergebnisse in Form von Vorträgen oder Postern auf wissenschaftlichen Tagungen oder in Form von Paper in wissenschaftlichen Journals präsentieren. Wird eine Karriere in der Wirtschaft angestrebt, dann müssen auch dort regelmäßig Projekte in Wort und Schrift präsentiert werden.
In der Workshopreihe zum Präsentieren von Fachinhalten in der Physik werden drei Präsentationsformate adressiert: Das wissenschaftliche Schreiben (Einstieg & Fortgeschrittene), das Halten von Vorträgen und das Erstellen von Postern. Zusätzlich behandelt jeweils ein Workshop das umfassende Thema Literaturrecherche und -analyse sowie das Erstellen von messdatenbasierten Grafiken. Die Workshops wurden bisher in Präsenz in Veranstaltungen im Bachelorstudiengang Physik und Masterstudiengang Materials Science implementiert.
Dieses Online-Angebot soll jeder und jedem Interessierten ermöglichen individuell die eigenen Kommunikationsfähigkeiten zu verbessern und auf die eigene nächste Herausforderung (Verteidigung Abschlussarbeit, Tagungspräsentation, Seminarvortrag, ...) angepasst zu vertiefen.
Interessierte Lehrende können sich für die Materialien und weiterführende Informationen an Anna Bauer wenden.
Workshopreihe
- Wer sind wir?
-
Wir, Anna Bauer und Katharina Brassat, sind ein Team aus der Fachdidaktik Physik und der Fachwissenschaft Physik/Chemie. Zusammen haben wir dieses Workshopprogramm entwickelt, um Studierenden aus den Naturwissenschaften beim Erwerb kommunikativer Fähigkeiten für die Präsentation wissenschaftlicher Inhalte in verschiedenen typischen Formaten zu unterstützen und sie an unseren Erfahrungen teilhaben zu lassen.
Anna Bauer ist wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Didaktik der Physik und wissenschaftliche Leiterin des Beratungs- und Unterstützungsangebotes Physiktreff. Seit 2016 ist sie wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Didaktik der Physik im Department Physik. Dort promoviert sie bei Prof. Dr. Peter Reinhold. Sie übernahm 2017 die Leitung des Physiktreffs und entwickelte diesen zu einem Beratungsangebot für Lernende und Lehrende des Departments Physik weiter.
Katharina Brassat ist Materialwissenschaftlerin mit interdisziplinärem Hintergrund in Chemie (M. Sc.) und Physik (Dr. rer. nat.). Seit 8 Jahren arbeitet sie im Bereich der experimentellen Grundlagenforschung zur Nanotechnologie, sowie an Anwendungen im Bereich der Bionanotechnologie und Nanophotonik. Ihre Überzeugung ist, dass Innovationen aus Kollaborationen und mit Lösungsansätzen durch Erkenntnisse aus verschiedenen Perspektiven entstehen. Daher interagiert sie aktiv mit der internationalen Wissenschaftscommunity - ihre Arbeit basiert damit wesentlich auf Kommunikation. Somit engagiert sie sich in der Entwicklung von Kommunikationstrainings für Naturwissenschaftler sowie der individuellen Förderung Studierender für ihren Einstieg in die Wissenschaft. Zudem ist sie im public outreach aktiv, insbesondere zur Erhöhung des Frauenanteils in MINT-Fächern.
- Das Konzept
-
Alle Workshops sind nach dem Ansatz des Cognitive-Apprenticeship [1] didaktisch strukturiert, um einen möglichst hohen Fachbezug sowie begleiteten Lernzuwachs zu erreichen. Das didaktische Prinzip kann vereinfacht als „Vormachen, Nachmachen, Selbermachen“ umschrieben werden. In den einzelnen Lernvideos macht der Dozent anhand eines Beispiels aus seinem Forschungsalltag (Bericht, Vortrag, Poster) den Studierenden seine kognitiven Prozesse beim Erstellen und Präsentieren der unterschiedlichen Formate transparent und leitet entsprechende Handlungsschritte ab. Nach kurzen Inputphasen haben die Studierenden die Gelegenheit das vorgemachte Vorgehen auf ihre eigenen Projekte anzuwenden. In der nachfolgenden Selbststudiumsphase werden die Lernenden mittels Coaching weiterhin unterstützt.
[1] Collins, A., Brown, J. S., & Newman, S. E. (1989). Cognitive-apprenticeship: Teaching the crafts of reading, writing, and mathematics. In L. B. Resnick (Hrsg.), Knowing, learning, and instruction. Essays in honor of Robert Glaser. Hillsdale, NJ: LEA, 32-42.
- Referenzen
-
- Ausgezeichnet mit dem Lehrpreis für wissenschaftlichen Nachwuchs 2020, Präsidium Universität Paderborn
- Veröffentlichung: Bauer, A. B., Sacher, M. D. & Brassat, K. (2020). Studentische Akzeptanz und Relevanzwahrnehmung eines disziplinspezifischen Workshops „Wissenschaftliche Vorträge in der Physik“. die hochschullehre, Jahrgang 6/2020, Onlineressource.
Kommentare von Teilnehmern:
- “Very compact content that will help me to build up confidence for my future presentations.”
- “[Besonders gut finde ich] Die Einbindung eines richtigen Vortrags mit Erklärung anhand dessen.”
- “Viele Beispiele und Anleitungen, insbes. das ‘Transportieren’ [von Inhalten] von Paper zu Poster [finde ich besonders gut]”
- “Keep conducting them [the workshops] so as you can guide us through your earned experience.”
- "Man hat direkt Lust an dem Poster zu arbeiten"
- [I liked most] input regarding the slide preparation, how to structure the talk for presentations and body language. Even how to answer questions after the presentation.
- Wie die Materialien nutzen?
-
Jedes Workshopmodul besteht aus Lern-Videos, Aufgaben zur eigenen Bearbeitung, Hilfsmaterials und Literaturhinweisen.
Die Workshops können effizient begleitend bei der Vorbereitung eines Vortrags/Posters/Berichtes verwendet werden. Wenn die Videos und spezifischen Aufgaben chronologisch bearbeitet werden, können der Vortrag oder das Poster ‚nebenher‘ geplant und erstellt werden!
- Workshopmodul "Literaturrecherche und -analyse"
-
Während allgemeine Hinweise zu Literaturrecherche und korrektem Zitieren in allen Workshopmodulen gegeben werden, behandelt der (Aufbau-) Workshop Literaturrecherche und -analyse explizit (fachtypische) Recherchestrategien, Bewertung von Fachliteratur und das effiziente Lesen solcher Artikel.
Materialien:
Ergänzung:
- Workshopmodul "Vorträge halten & gestalten"
-
Im Workshopmodul Vorträge halten & gestalten werden fachtypischer Adressatenbezug, Aufbau und Konzeption wissenschaftlicher Vorträge, Foliendesign, Präsentationsstil und Umgang mit Fragen thematisiert.
Materialien:
- Workshopmodul "Poster gestalten"
-
Die fachtypische Gestaltung wissenschaftlicher Poster, mit besonderem Vermerk auf Layout, Darstellung wissenschaftlicher Daten und Textreduktion, stehen in dem Workshopmodul Postergestalten im Fokus.
Materialien:
Beispielposter:
Für ein bisschen Inspiration lohnt sich auch immer auf den Fluren der Physik die Poster anderer Wissenschaftler anzusehen.
- K. Brassat, D. Kool, J. Lindner: Correlation between morphology and coordination of nanopores created by block copolymer lithography
- K. Brassat, D. Kool, A. Taube, M. Schaper, J. Lindner: Morphology investigation of nanopores by block copolymer lithography on different material surfaces (EMRS, 2018)
- K. Brassat, A. Taube, D. Kool, L. Tasche, K. Hoyer, M. Schaper, J. Lindner: Ti-6Al-4V alloy: 3D printing of lightweight implantsand nanopatterning by self-assembly (EMRS, 2018)
- K. Brassat, D. Kool, J. Lindner: Joining self-assembly techniques: A route to hierarchical nanopores
- A. Bauer, S. Lahme, D. Woitkowski, C. Vogelsang, P. Reinhold: Die Paderborner Studieneingangsphase Physik - Ein multiperspektivisches Entwicklungs- und Forschungsprogramm (DPG 2019)
- Workshopmodul "Wissenschaftliches Schreiben" (Einsteiger:innen)
-
In dem Workshopmodul Wissenschaftliches Schreiben (Einstieg) werden grundlegende Methoden für das Schreiben von Laborberichten, Qualifikationsarbeiten sowie wissenschaftlicher Veröffentlichungen eingeführt. Inhaltlich wird ein Fokus auf das Beschreiben physikalischer Phänomene, Messdatenauswertung, Zitieren sowie das Implementieren eines roten Fadens und das Reduzieren auf das Wesentliche gelegt.
- Workshopmodul "Wissenschaftliches Schreiben" (Fortgeschrittene)
-
Die fachtypische Gestaltung wissenschaftlicher Texte (Bachelor- und Masterarbeiten) mit besonderem Augenmerk auf die Erstellung eines roten Fadens sowie die argumentative Strukturierung stehen im Workshopmodul Wissenschaftliches Schreiben (Fortgeschrittene) im Fokus.
Die Entwicklung dieses Moduls wird gefördert durch die Stiftung Innovationen in der Hochschullehre (STIL) und wird in Kooperation mit Dr. MIchael Rüsing entwickelt..
- Workshopmodul "Erstellen selbsterklärender Grafiken"
-
Die fachtypische Gestaltung messdatenbasierter Grafiken ist ein zentraler Aspekt fachwissenschaftlicher Kommunikation (Paper, Poster, Vorträge). Im Workshopmodul Erstellen selbsterklärender Grafiken liegt das Hauptaugenmerk neben der argumentationsunterstützenden Gestaltung und Reduktion auf das Wesentliche auch auf der plausiblen Integration der Grafiken in Präsentatonsformate .
Die Entwicklung dieses Moduls wird gefördert durch die Stiftung Innovationen in der Hochschullehre (STIL) und wird in Kooperation mit Dr. MIchael Rüsing entwickelt..
- Weiterführende Literatur
-
Thema Vorträge:
- N. Duarte, slide:ology, O’Reilly Media, CA, 2008
- J.-L. Lebrun, When the scientist presents, World Scientific Publishing, Singapore, 2015
- B. Hey, Präsentieren in der Wissenschaft und Forschung, 2. Aufl., Springer, 2019, Onlineressource
- V. Gewin, Under the TED spotlight, Nature 568, 133 (2019)
- Uri Alon, How to give a good talk, Molecular Cell 36, 165 (2009)
- M. Springer, Uri Alon - How to give a good talk (Pizza lunch at Harvard medical school), Onlineressource
- M. Larkin, How to give a dynamic scientific presentation, Onlineressource
- B. Aronson, Mastering public speaking, Onlineressource
- TED, Ideas worth spreading, Onlineressource
- Neil A. Lewis, Jr., June Gruber, Jay J. Van Bavel , Leah H. Somerville, Three tips for giving a great research talk, Onlineressource
Thema Poster:
- B. Gundogan, K. Koshy, K. Kurar, K. Whitehurst. How to make an academic poster, Annals of Medicine and Surgery 11, 69 (2016).
- Makesigns, Scientific poster tutorials, Onlineressource
- Anna Clemens. Tips designing scientific conference Posters. Onlineressource
- Mike Morrison. How to create a better research poster in less time. Onlineressource
- Woolston, C. Conference presentations: Lead the poster parade. Nature 536, 115–117 (2016), Onlineressource.
Thema zielorientiertes Aufbereiten von Messdaten:
- Nussbaumer Knaflic, Cole; Kauschke, Mike. Storytelling mit Daten : die Grundlagen der effektiven Kommunikation und Visualisierung mit Daten. München : Verlag Franz Vahlen; 2017. Bibliothek
- Nussbaumer Knaflic, Cole; Madden, Catherine [Illustrator]. Storytelling with data : let's practice! Hoboken, New Jersey : Wiley; 2020. Bibliothek
Verantwortliche
