Ziele der Workshopreihe

Im Rahmen des Studiums sollen Studierende u.a. auch Fähigkeiten zum Präsentieren von Fachinhalten erwerben, um sie auf ihre zukünftige berufliche Tätigkeit vorzubereiten. Wenn sie nach dem Studium eine Karriere in der Forschung einschlagen, müssen sie regelmäßig ihre Forschungsergebnisse in Form von Vorträgen oder Postern auf wissenschaftlichen Tagungen oder in Form von Paper in wissenschaftlichen Journals präsentieren. Wird eine Karriere in der Wirtschaft angestrebt, dann müssen auch dort regelmäßig Projekte in Wort und Schrift präsentiert werden.

In der Workshopreihe zum Präsentieren von Fachinhalten in der Physik werden drei Präsentationsformate adressiert: Das wissenschaftliche Schreiben (Einstieg & Fortgeschrittene), das Halten von Vorträgen und das Erstellen von Postern. Zusätzlich behandelt jeweils ein Workshop das umfassende Thema Literaturrecherche und -analyse sowie das Erstellen von messdatenbasierten Grafiken. Die Workshops wurden bisher in Präsenz nach dem Ansatz des Flipped-Classroom in Veranstaltungen im Bachelorstudiengang Physik und Masterstudiengang Materials Science implementiert.

Dieses Online-Angebot soll jeder und jedem Interessierten ermöglichen individuell die eigenen Kommunikationsfähigkeiten zu verbessern und auf die eigene nächste Herausforderung (Verteidigung Abschlussarbeit, Tagungspräsentation, Seminarvortrag, ...) angepasst zu vertiefen.

Interessierte Lehrende können sich für die Materialien und weiterführende Informationen zur Implementation der Materialien an Anna Bauer wenden.

Team

Wir, Anna Bauer und Katharina Brassat, sind ein Team aus der Fachdidaktik Physik und der Fachwissenschaft Physik/Chemie. Zusammen haben wir dieses Workshopprogramm entwickelt, um Studierenden aus den Naturwissenschaften beim Erwerb kommunikativer Fähigkeiten für die Präsentation wissenschaftlicher Inhalte in verschiedenen typischen Formaten zu unterstützen und sie an unseren Erfahrungen teilhaben zu lassen. Für die grundlegende Idee und Umsetzung haben wir 2020 den Lehrpreis für den wissenschaftlichen Nachwuchs erhalten. 

Weiterhin waren Anna Bauer und Michael Rüsing bei der Einwerbung von Mitteln bei der Stiftung für Innovationen in der Lehre erfolgreich und können somit die Workshopreihe um das Thema "Wissenschaftliches Schreiben" erweitern.

Didaktischer Ansatz

Alle Workshops sind nach dem Ansatz des Cognitive-Apprenticeship [1] didaktisch strukturiert, um einen möglichst hohen Fachbezug sowie begleiteten Lernzuwachs zu erreichen. Das didaktische Prinzip kann vereinfacht als „Vormachen, Nachmachen, Selbermachen“ umschrieben werden. In den einzelnen Lernvideos macht der Dozent anhand eines Beispiels aus seinem Forschungsalltag (Bericht, Vortrag, Poster) den Studierenden seine kognitiven Prozesse beim Erstellen und Präsentieren der unterschiedlichen Formate transparent und leitet entsprechende Handlungsschritte für die Lernenden ab. Nach kurzen Inputphasen haben die Studierenden die Gelegenheit das vorgemachte Vorgehen auf ihre eigenen Projekte anzuwenden. In der nachfolgenden Selbststudiumsphase werden die Lernenden mittels Coaching weiterhin unterstützt.

[1] Collins, A., Brown, J. S., & Newman, S. E. (1989). Cognitive-apprenticeship: Teaching the crafts of reading, writing, and mathematics. In L. B. Resnick (Hrsg.), Knowing, learning, and instruction. Essays in honor of Robert Glaser. Hillsdale, NJ: LEA, 32-42.

Referenzen

Ausgezeichnet mit dem Lehrpreis für wissenschaftlichen Nachwuchs 2020, Präsidium Universität Paderborn

Kommentare von Teilnehmer:innen:

“Very compact content that will help me to build up confidence for my future presentations.”

“[Besonders gut finde ich] die Einbindung eines richtigen Vortrags mit Erklärung anhand dessen.”

“Viele Beispiele und Anleitungen, insbes. das ‘Transportieren’ [von Inhalten] von Paper zu Poster [finde ich besonders gut]”

“Keep conducting them [the workshops] so as you can guide us through your earned experience.”

"Man hat direkt Lust an dem Poster zu arbeiten"

"[I liked most] input regarding the slide preparation, how to structure the talk for presentations and body language. Even how to answer questions after the presentation."

Wie können die Materialien genutzt werden?

Jedes Workshopmodul besteht aus Lern-Videos, Aufgaben zur eigenen Bearbeitung, Hilfsmaterialien und Literaturhinweisen. Diese werden perspektivisch auch als OER bereitgestellt.

Lehrende können die Materialien effizient begleitend bei der Vorbereitung eines Vortrags/Posters/Berichtes in der Veranstaltung einbauen.

Lernende können anhand der Materialien die Inhalte auch im Selbststudium ohne weitere Einbindung in Lehrveranstaltungen nutzen. 

Wenn die Videos und spezifischen Aufgaben chronologisch bearbeitet werden, können der Vortrag oder das Poster ‚nebenher‘ geplant und erstellt werden!

Workshopmodul Literaturrecherche und -analyse

Während allgemeine Hinweise zu Literaturrecherche und korrektem Zitieren in allen Workshopmodulen gegeben werden, behandelt der (Aufbau-) Workshop Literaturrecherche und -analyse explizit (fachtypische) Recherchestrategien, Bewertung von Fachliteratur und das effiziente Lesen solcher Artikel. Die folgenden Materialien sollten, wenn möglich, chronologisch bearbeitet werden.

Ergänzung:

Workshopmodul Vorträge gestalten und halten

Im Workshopmodul Vorträge halten & gestalten werden fachtypischer Adressatenbezug, Aufbau und Konzeption wissenschaftlicher Vorträge, Foliendesign, Präsentationsstil und Umgang mit Fragen thematisiert. Die folgenden Materialien sollten, wenn möglich, chronologisch bearbeitet werden.

Materialien:

Workshopmodul Poster gestalten

Die fachtypische Gestaltung wissenschaftlicher Poster, mit besonderem Vermerk auf Layout, Darstellung wissenschaftlicher Daten und Textreduktion, stehen in dem Workshopmodul Postergestalten im Fokus.

Materialien:

Beispielposter:

Für ein bisschen Inspiration lohnt sich auch immer auf den Fluren der Physik die Poster anderer Wissenschaftler anzusehen.

Workshopmodul Wissenschaftliches Schreiben (Einsteiger:innen)

In dem Workshopmodul Wissenschaftliches Schreiben (Einstieg) werden grundlegende Methoden für das Schreiben von Laborberichten, Qualifikationsarbeiten sowie wissenschaftlicher Veröffentlichungen eingeführt. Inhaltlich wird ein Fokus auf das Beschreiben physikalischer Phänomene, Messdatenauswertung, Zitieren sowie das Implementieren eines roten Fadens und das Reduzieren auf das Wesentliche gelegt.

Die Materialien folgen in Kürze.

Workshopmodul Wissenschaftliches Schreiben (Fortgeschrittene)

Die fachtypische Gestaltung wissenschaftlicher Texte (Bachelor- und Masterarbeiten) mit besonderem Augenmerk auf die Erstellung eines roten Fadens sowie die argumentative Strukturierung stehen im Workshopmodul Wissenschaftliches Schreiben (Fortgeschrittene) im Fokus.

Die Entwicklung dieses Moduls wird gefördert durch die Stiftung Innovationen in der Hochschullehre (STIL) und wird in Kooperation mit Dr. MIchael Rüsing entwickelt. Die Materialien folgen in Kürze.

Workshopmodul Selbsterklärende Grafiken erstellen

Die fachtypische Gestaltung messdatenbasierter Grafiken ist ein zentraler Aspekt fachwissenschaftlicher Kommunikation (Paper, Poster, Vorträge). Im Workshopmodul Erstellen selbsterklärender Grafiken liegt das Hauptaugenmerk neben der argumentationsunterstützenden Gestaltung und Reduktion auf das Wesentliche auch auf der plausiblen Integration der Grafiken in Präsentatonsformate .

Die Entwicklung dieses Moduls wird gefördert durch die Stiftung Innovationen in der Hochschullehre (STIL) und wird in Kooperation mit Dr. Michael Rüsing entwickelt. Die Materialien folgen in Kürze.

Weiterführende Literatur

Thema Vorträge:

  • N. Duarte, slide:ology, O’Reilly Media, CA, 2008
  • J.-L. Lebrun, When the scientist presents, World Scientific Publishing, Singapore, 2015
  • B. Hey, Präsentieren in der Wissenschaft und Forschung, 2. Aufl., Springer, 2019, Onlineressource
  • V. Gewin, Under the TED spotlight, Nature 568, 133 (2019)
  • Uri Alon, How to give a good talk, Molecular Cell 36, 165 (2009)
  • M. Springer, Uri Alon - How to give a good talk (Pizza lunch at Harvard medical school), Onlineressource
  • M. Larkin, How to give a dynamic scientific presentation, Onlineressource
  • B. Aronson, Mastering public speaking, Onlineressource
  • TED, Ideas worth spreading, Onlineressource
  • Neil A. Lewis, Jr., June Gruber, Jay J. Van Bavel , Leah H. Somerville, Three tips for giving a great research talk, Onlineressource

Thema Poster:

  • B. Gundogan, K. Koshy, K. Kurar, K. Whitehurst. How to make an academic poster, Annals of Medicine and Surgery 11, 69 (2016).
  • Makesigns, Scientific poster tutorials, Onlineressource
  • Anna Clemens. Tips designing scientific conference Posters. Onlineressource
  • Mike Morrison. How to create a better research poster in less time. Onlineressource
  • Woolston, C. Conference presentations: Lead the poster parade. Nature 536, 115–117 (2016), Onlineressource.

Thema zielorientiertes Aufbereiten von Messdaten:

  • Nussbaumer Knaflic, Cole; Kauschke, Mike. Storytelling mit Daten : die Grundlagen der effektiven Kommunikation und Visualisierung mit Daten. München : Verlag Franz Vahlen; 2017. Bibliothek
  • Nussbaumer Knaflic, Cole; Madden, Catherine [Illustrator]. Storytelling with data : let's practice! Hoboken, New Jersey : Wiley; 2020. Bibliothek