UPB Bildmarke
Department Physik
Kontakt
  • Deutsch
  • English
    • Seite "Studium" öffnen
      • Seite "Studienangebot" öffnen
      • Studiengänge von A-Z
      • Physik (Bachelor of Science)
      • Materialwissenschaften (B.sc.)
      • Physik (Master of Science)
      • Optoelectronics & Photonics (M.sc.)
      • Materials Science (M.sc.)
      • Lehramt Physik
      • Physik als Nebenfach
      • Promotion
      • Seite "Formalitäten" öffnen
      • Bewerbung und Einschreibung
      • Termine und Fristen
      • Prüfungsordnungen
      • Zugangsvoraussetzungen
      • Übergang Bachelor Master
      • Anmeldung Masterarbeit
      • Studienort- oder Fachwechsel
      • Seite "Studienorganisation" öffnen
      • Vorkurs Physik
      • Vorlesungsverzeichnis
      • PAUL
      • Universitätsbibliothek
      • Sprachkurse
      • Auslandssemester
      • Seite "Lehre" öffnen
      • Vorlesungszeiten
      • Paderborner Physik Praktikum (Anfängerpraktikum)
      • Fortgeschrittenenpraktikum
      • Event-Physik
      • Vorlesungssammlung
      • Seite "Studieninteressierte" öffnen
      • Übersicht
      • PaderPhy Podcast
      • Laborbesichtigungen
      • SommerCamp Physik
      • Jungstudent
      • Seite "Beratung und Unterstützung" öffnen
      • Physiktreff
      • Sachunterrichtstreff
      • Fachschaft
      • Fachstudienberatung
      • Psychosoziale Beratung
      • Prüfungsausschuss
      • Prüfungssekretariat NW
      • PAUL-Beauftragter
      • Seite "Jobs und Finanzierung" öffnen
      • Stipendien
      • BAFöG
      • Studiendarlehen
      • Jobs in der Physik
      • Formulare: SHK-Vertrag
      • Jobs in Paderborn
      • Seite "Campus und Leben" öffnen
      • Physikalisches Kolloquium
      • Event-Physik
      • AStA-Sommerfest
      • Leben in Paderborn
    • Seite "Forschung" öffnen
      • Seite "Forschungsschwerpunkte" öffnen
      • Forschung im Profil
      • Sonderforschungsbereich TRR 142
      • CeOPP
      • PhoQS
      • Weitere Großprojekte
      • Übersicht der Arbeitsgruppen
      • Seite "Wissenschaftlicher Nachwuchs" öffnen
      • Promovieren in der Physik
      • Stellenausschreibungen
      • Gleichstellungsmaßnahmen
      • Promotionsausschuss
      • Promotionsordnung
      • Empfehlungen zur guten wissenschaftlichen Praxis
      • Alumni-Netzwerk des Departments Physik
      • Seite "Veranstaltungen" öffnen
      • Physikalisches Kolloquium
      • SFB-Kolloquium
    • Seite "Department" öffnen
      • Seite "Über das Department" öffnen
      • Kurzportrait
      • Nachrichten
      • Stellenausschreibungen
      • Ordnungen
      • Anreise / Lageplan
      • Seite "Organisation" öffnen
      • Departmentsleitung
      • Vorstand
      • Öffentlichkeitsarbeit
      • Prüfungsausschuss
      • Promotionsausschuss
      • Qualitätsverbesserungsausschuss
      • Sicherheitsbeauftragte
      • Lehrveranstaltungsmanager (Paul-Ansprechpartner)
      • Weitere Beauftragte
      • Übergreifende Gremien
      • Alumni-Netzwerk des Departments Physik
      • Seite "Einrichtungen" öffnen
      • Elektronik-Werkstatt
      • Feinmechanik-Werkstatt
      • Tieftemperaturversorgung
      • Vorlesungssammlung
    • Seite "Arbeitsgruppen" öffnen
      • Seite "Experimentelle Physik" öffnen
      • Prof. Dr. Donat As
      • Prof. Dr. Tim Bartley
      • J.-Prof. Dr. Nicholas Güsken
      • Prof. Dr. Klaus Jöns
      • Prof. Dr. Jörg Lindner
      • Prof. Dr. Cedrik Meier
      • Prof. Dr. Dirk Reuter
      • Prof. Dr. Christine Silberhorn
      • Prof. Dr. Thomas Zentgraf
      • Seite "Theoretische Physik" öffnen
      • apl. Prof. Dr. Uwe Gerstmann
      • Dr. Xuekai Ma
      • Prof. Dr. Torsten Meier
      • Prof. Dr. Jörg Neugebauer
      • Prof. Dr. Arno Schindlmayr
      • Prof. Dr. Wolf Gero Schmidt
      • Prof. Dr. Stefan Schumacher
      • J.-Prof. Dr. Polina Sharapova
      • Prof. Dr. Jan Sperling
      • Seite "Didaktik" öffnen
      • Prof. Dr. Eva Blumberg
      • Prof. Dr. Josef Riese
      • Prof. Dr. Claudia Tenberge
Wichtige Links
  • Startseite
  • Studieninteressierte
  • International Students
  • Laborpraktikum 3P
  • Physiktreff
  • Kontakt
  1. Fakultät für Naturwissenschaften
  2. Department Physik
  3. Nachrichten

Nach­rich­ten

Grafik (Shantou University): Ultraschnelle oszillierende Dynamik des Impulses mit Licht angeregter Elektronen.
05.12.2019

The­o­re­ti­sche Phy­sik: Uni­ver­si­tät Pa­der­born und die chi­ne­si­sche Shan­tou Uni­ver­si­ty bau­en Ko­ope­ra­ti­on aus

Die Universität Paderborn und die Shantou University aus China intensivieren ihre bisherige erfolgreiche Zusammenarbeit auf dem Gebiet der Theoretischen Physik. Prof. Dr. Torsten Meier, Vizepräsident für Internationale Beziehungen und Leiter der Arbeitsgruppe „Computational Optoelectronic and Photonics“ an der Universität Paderborn, hat gemeinsam mit Prof. Dr. Xiaohong Song aus Shantou Fördermittel für den Austausch von Studierenden und längere…

Mehr erfahren
05.12.2019

Fa­kul­tät für Na­tur­wis­sen­schaf­ten fei­ert Ab­sol­vent*in­nen

Die diesjährige Festveranstaltung der Fakultät für Naturwissenschaften fand am 23. November im Audimax statt. Gut die Hälfte der 170 Absolvent*innen, die im Prüfungsjahr 2019 erfolgreich ihren Bachelor- oder Masterabschluss erlangten oder promoviert wurden, feierten hier im Beisein ihrer Angehörigen und Freunde. Der Vizepräsident für Lehre, Studium und Qualitätsmanagement, Prof. Dr.-Ing. Volker Schöppner, gratulierte im Namen der…

Mehr erfahren
Im Profilbereich „Optoelektronik und Photonik“ werden an der Universität Paderborn seit einigen Jahren die physikalischen Grundlagen und Anwendungen optischer Technologien erforscht. (Foto: Universität Paderborn, Besim Mazhiqi)
13.11.2019

Pa­der­bor­ner Phy­si­ke­rin in Max Planck School auf­ge­nom­men - Her­aus­ra­gen­de For­schung auf dem Ge­biet der Pho­to­nik

Die Paderborner Physikerin und Leibniz-Preisträgerin Prof. Dr. Christine Silberhorn wurde als Fellow an der Max Planck School of Photonics (MPSP) aufgenommen. Ziel der Max Planck Schools ist es, die Graduiertenausbildung in Deutschland für international herausragende Doktorandenanwärter*innen attraktiver zu machen. Besonders renommierte Forscher*innen eines Fachgebiets haben sich dabei zusammengeschlossen, um ihr Wissen an den akademischen…

Mehr erfahren
Waldemar Kurko und Simon Wiebe überprüfen im Rahmen des Physikalischen Laborpraktikums die Gültigkeit der Impuls- und Energieerhaltung mithilfe von Luftkissengleitern. (Foto: Department Physik)
05.09.2019

Schü­le­rU­ni der Uni­ver­si­tät Pa­der­born für phy­sik­in­ter­es­sier­te Schü­le­rin­nen und Schü­ler – Be­wer­bung bis zum 27. Sep­tem­ber 2019…

Auch in diesem Jahr veranstaltet das Department Physik der Universität Paderborn wieder die SchülerUni für Abiturientinnen und Abiturienten der 12. und 13. Klasse. Dabei werden die max. 6 Teilnehmerinnen und Teilnehmer für das Wintersemester 2019/20 (Mitte Oktober 2019 – Ende Januar 2020) richtige Studierende und nehmen als Jungstudenten am mehrfach für sein Lehrkonzept ausgezeichneten Physikalischen Laborpraktikum, samt Einführungsvorlesungen…

Mehr erfahren
26.08.2019

Phy­si­ker Kai Spycha­la er­hält Preis der Uni­ver­si­täts­ge­sell­schaft für her­aus­ra­gen­de Ab­schluss­a­r­beit

Studierende und den wissenschaftlichen Nachwuchs zu ermutigen sowie ihre Begeisterung für die Wissenschaft zu fördern – diesen Zielen geht die Universitätsgesellschaft mit der Förderung von besonderen Leistungen nach. Daher zeichnet die Universitätsgesellschaft im Rahmen des Neujahrsempfangs der UPB jährlich je einen Studierenden aus dem Bereich Ingenieur- und Naturwissenschaften sowie aus dem Bereich Geistes- und Gesellschaftswissenschaften…

Mehr erfahren
28.06.2019

Sams­tag, 29. Ju­ni 2019, 11.00 - 14.00 Uhr: "Völ­lig von Sin­nen": Mit­mach­ver­an­stal­tung in der Kin­der­bi­blio­thek – Pa­der­bor­ner…

Unter dem Motto "Völlig von Sinnen" wird am Samstag, 29. Juni, in der Zeit von 11 bis 14 Uhr eine Mitmachveranstaltung für alle Kinder ab 5 Jahren angeboten. Studierende der AG Didaktik des naturwissenschaftlichen Sachunterrichts der Universität Paderborn möchten die Besucher einladen, vielfältige Erfahrungen mit ihren Sinnen zu machen. Es gibt eine Experimentierwerkstatt mit einer Vielzahl an spannenden und beeindruckenden Experimenten, Kinder…

Mehr erfahren
Foto (Universität Paderborn, Besim Mazhiqi): Physiker manipulieren die Eigenschaften des Lichts, um es für die Informationsübertragung zu nutzen.
28.05.2019

DFG-Pro­jekt: Me­ta-Ober­flä­chen für die Ver­än­de­rung von Lich­tei­gen­schaf­ten

Universität Paderborn und Beijing Institute of Technology kooperieren Verschlüsselte Kommunikation durch die Manipulation von Licht: Neuste Erkenntnisse auf dem Gebiet der Photonikforschung sollen das bald möglich machen. Um optische Eigenschaften – also die Ausbreitung und Übertragung des Lichts – gezielt zu verändern, sollen künftig sogenannte Meta-Oberflächen zum Einsatz kommen. Das sind künstliche Bauelemente, die die Eigenschaften von…

Mehr erfahren
29.04.2019

In­ter­na­ti­o­na­le Kon­fe­renz zur Quan­ten­op­tik wird im Ju­ni von der Uni­ver­si­tät Pa­der­born ver­an­stal­tet

Die 26. „Zentraleuropäische Konferenz zur Quantenoptik 2019“ wird vom 3. bis 7. Juni erstmals in Paderborn ausgerichtet. Veranstaltet wird die internationale Tagung vom Department Physik der Universität Paderborn unter Leitung von Prof. Dr. Christine Silberhorn. Die Konferenz, die von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) unterstützt wird, findet jedes Jahr in einem anderen europäischen Land statt und bietet hochkarätigen Wissenschaftlern…

Mehr erfahren
Foto (Universität Paderborn, Groppe): Bei „MiLiQuant" geht es um Phänomene der Quantenmechanik.
05.04.2019

Ein­satz von Quan­ten­tech­no­lo­gi­en in der In­dus­trie

Gemeinschaftsforschung wird mit rund 10 Millionen Euro gefördert Neueste Entwicklungen der Quantentechnologie für Wirtschaft und Gesellschaft nutzbar zu machen, ist das Ziel des groß angelegten Forschungsprojekts „MiLiQuant“. Konkret geht es dabei um miniaturisierte Lichtquellen für den industriellen Einsatz in Sensoren und sogenannten Imaging-Systemen. Das Vorhaben ist ein Gemeinschaftsprojekt der Unternehmen Q.ant, Zeiss, Bosch und Nanoscribe…

Mehr erfahren
01.04.2019

Vor­le­sung „Com­pu­ter­phy­sik“ er­hält als ers­te Lehr­ver­an­stal­tung der Fa­kul­tät für Na­tur­wis­sen­schaf­ten das E-Lear­ning-La­bel…

Die Vorlesung „Computerphysik“ von Prof. Dr. Arno Schindlmayr hat im Wintersemester 2018/2019 als erste Lehrveranstaltung der Fakultät für Naturwissenschaften das E-Learning-Label Advanced erhalten. Mit dem E-Learning-Label zeichnet die Universität Paderborn impulsgebende Lehrkonzepte aus, in denen hochwertige E-Learning-Elemente als essentieller Teil der Lehre eingesetzt werden. Die Stufe Advanced ist hierbei für Lehrveranstaltungen reserviert,…

Mehr erfahren
Foto (Universität Paderborn, Department Physik): Die Teilnehmenden des vierten SommerCamps Physik 2018 an der Uni Paderborn.
25.02.2019

Som­mer­Camp Phy­sik gibt Ein­blick in Stu­di­um und Be­rufs­per­spek­ti­ven ei­nes Phy­si­kers – Jetzt be­wer­ben bis zum 12. März

Vom 8. bis 11. Juli veranstaltet das Department Physik der Universität Paderborn bereits zum fünften Mal sein SommerCamp Physik zur vertieften Studien- und Berufsorientierung. Schülerinnen und Schüler des Abiturjahrgangs 2020 können sich bis zum 12. März unter sommercamp-physik.de um einen Platz bewerben. Maximal 30 Teilnehmende verbringen vier Tage auf dem Campus der Universität, tauchen in den typischen Alltag eines Studierenden ein und lernen…

Mehr erfahren
Prof. Dr. Donat As (Foto: Department Physik)
05.02.2019

DFG-För­de­rung des Wachs­tums ku­bi­scher Ni­tri­de auf struk­tu­rier­ten Sub­stra­ten

Die Herstellung defektfreier Substrate für die Fertigung von opto-elektronischen und elektronischen Bauelementen auf Basis kubischer Gruppe-III Nitride ist das Ziel des ab 2019 von der Deutschen Forschungsgemeinschaft  (DFG)  geförderten Projekts mit dem Thema  „Selektives Wachstum kubischer Gruppe III-Nitride auf nanostrukturierten 3C-SiC(001) Substraten“. Das von Prof. As beantragte Projekt wird mit rund 260.000 Euro unterstützt, für 3 Jahre…

Mehr erfahren
Die Teilnehmer des Workshops der Deutschen Gesellschaft für Kristallwachstum und Kristallzüchtung (DGKK) am 6./7. Dezember 2018. (Foto: Department Physik)
05.02.2019

Kris­tall­wachs­tums-Ex­per­ten aus ganz Deut­sch­land zu Gast in Pa­der­born

Am 6. und 7. Dezember 2018 waren im Rahmen eines Workshops der Deutschen Gesellschaft für Kristallwachstum und Kristallzüchtung (DGKK)  - Sektion Epitaxie von Gruppe III-Verbindunghalbleitern 103 Teilnehmer an der Universität Paderborn zu Gast, um über neueste Entwicklungen im Bereich der Epitaxie von Gruppe III-Verbindungshalbleitern zu diskutieren. Diese Epitaxieverfahren, die vor allem in der Halbleitertechnologie von großer Bedeutung sind,…

Mehr erfahren
Integriert optischer Chip zur Demonstration der Quanteninterferenz
09.01.2019

Neu­ar­ti­ger Schalt­kreis für die Quan­ten­pho­to­nik ent­wi­ckelt

Publikation in Science Advances über einen photonischen Chip zur Demonstration von Quanteninterferenzen

Mehr erfahren
20.12.2018

Fach­schaft Phy­sik ver­leiht Prei­se für be­son­ders gu­te Leh­re und sehr en­ga­gier­te Prak­ti­kums­be­treu­ung

Beim diesjährigen Winterfest der Physik erhielt Dr. Uwe Gerstmann bereits zum zweiten Mal die Goldene Kreide aufgrund hervorragender Bewertungen in der jedes Semester stattfindenden studentischen Veranstaltungskritik. Uwe Gerstmann liest Vorlesungen zur theoretischen Physik, nämlich Theoretische Physik A, Theoretische Physik D, Quantenmechanik 2 oder Relativistische Quantenmechanik. Die Studierenden schätzen, dass Herr Gerstmann als Experte in…

Mehr erfahren
  • …
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • …

Department Physik

Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Deutschland

Telefon:

(0)5251 60 2679

E-Mail:

physik@upb.de
Schnellzugriffe
  • SommerCamp
Universität Paderborn

Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Deutschland

Telefon Universität

+49 5251 60-0
Rechtliches
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Hinweisgebersystem
Soziale Netzwerke