Die Epitaxie einer kristallinen Schicht auf einem kristallinen Substrat wird häufig zur Herstellung von Halbleiter-Heterostrukturen eingesetzt und ist heutzutage von großer Bedeutung für die Produktion funktionaler Halbleiterbauelemente. Allerdings schränken die hohen Substratkosten sowie thermische oder gitterstrukturelle Unterschiede zwischen Substrat und epitaktischer Schicht oft die Herstellung komplexer Bauteile ein.
Vor Kurzem wurde die…
Das Experiment ist eine zentrale Methode der Physik, um wissenschaftliche Erkenntnisse zu gewinnen - aber nicht die einzige. Doch wie kommt man von der Idee zum Experiment? In der Schule ist dieser Prozess meistens linear: Das Experiment ist gut geplant, getestet und alles liegt bereit und so verfestigt es sich auch in (Schüler)vorstellungen. Doch läuft dieser Prozess an Universitäten wirklich so linear und standardisiert? Die meisten Experimente…
Die vernetze Welt gerät durch digitale Sabotage, Cyberangriffe, Malware und Co zunehmend ins Wanken. Dabei ist IT-Sicherheit heutzutage wichtiger denn je. Netzwerke, die auf quantenphysikalischen Grundlagen basieren, könnten die Sicherheit relevanter Systeme deutlich verbessern. Die Basis dafür bilden sogenannte Quantenrepeater. Die Geräte sind schon seit einigen Jahren Gegenstand intensiver Forschung, bislang aber noch nicht marktfähig. Ein…
Am 15.-16. November fand in Strasbourg das Deutsch-Französische Forum statt, eine Bildungsmesse mit mehreren tausend Besucherinnen und Besuchern, die sich über deutsch-französische Studienangebote informieren konnten. Die Uni Paderborn war zusammen mit der Uni Bielefeld mit einem gemeinsamen Messestand vertreten, der vier BSc-Studiengänge präsentierte: Physik und Études Européennes (beide Paderborn-Le Mans, s. Foto), Chemie und Geschichte (beide…
Wie funktionieren Laser? Was zeichnet sie aus? Und wofür nutzt man sie? Diese und weitere Fragen werden im alljährlichen MINT-EC Camp am Gymnasium St. Xaver in Bad Driburg behandelt. Eine ganze Woche lang beschäftigen sich interessierte Schülerinnen und Schüler aus ganz Deutschland mit der Physik des Lasers.
Zum Programm gehörte auch ein Besuch an der Universität Paderborn. Nach einem Einführungsvortrag über die Funktionsweise eines Lasers…