Wer kennt es nicht, das Laserschwert aus den Star Wars Filmen? Doch was sind eigentlich Laser und wie funktionieren sie? Was kann man sonst noch mit ihnen machen? Diesen Fragen gingen die Schüler des MINT-EC-Camps: Laserphysik bei ihrem Besuch im Department Physik nach. Nach einer kurzen Vorlesung über Laser konnten die Schüler den Aufbau und die Funktionsweise eines Lasers direkt im Labor kennenlernen. Dabei spielten auch die Anwendungen von…
Foto (Universität Paderborn, Besim Mazhiqi): Wissenschaftler*innen der Uni Paderborn und der TU Dortmund verfolgen in dem nun verlängerten SFB einen interdisziplinären Ansatz zur Realisierung neuartiger photonischer Systeme.
Foto (Universität Paderborn, Besim Mazhiqi): Ein internationales Forscher*innenteam hat die sogenannte Attosekunden-Kollisionsdynamik von Elektronen mit benachbarten Atomen in Festkörpern entschlüsselt. An der Arbeit waren unter anderem Physiker der Universität Paderborn beteiligt.
Julius Bürger, AG Nanostrukturierung - Nanoanalytik - Photonische Materialien, ist bei der “International Conference on the Physics of Advanced Materials” (ICPAM) in Sant Feliu de Guixols in Spanien mit dem Sponsor’s Preis für den besten Poster-Beitrag ausgezeichnet worden. Er erhält die Auszeichnung für seinen online-Beitrag über „Analytical high-resolution STEM investigations of interfacial widths and line-edge roughnesses in microphase…
Die „Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik“ (GDCP) hat dem Paderborner Prof. a. D. Dr. Peter Reinhold die Ehrenmedaille für langjährige hervorragende Leistungen verliehen. Seine Arbeiten haben laut GDCP maßgeblich zur Profilierung der physik- und chemiedidaktischen Forschung beigetragen. In der Laudatio wurde außerdem die „Schaffung einer kollegialen und diskursiven Atmosphäre in einer wissenschaftlichen Community“ als preiswürdig…
Foto (Universität Bielefeld): Prof. Dr. Brigitte Kottmann (Uni PB), Dr. Anne Reh (Uni BI), Prof. Dr. Eva Blumberg (Uni PB), Prof. Dr. Susanne Miller (Uni BI), Dr. René Schroeder (Uni BI), Dr. Katja Franzen (Uni PB) und Marianne Zimmer (Uni BI).
Die inklusive Bildung von Kindern durch eine ressourcenorientierte und förderbezogene Diagnostik verbessern: Das ist das Ziel eines neuen interdisziplinären Forschungsprojekts der Universitäten Paderborn und Bielefeld. Das Vorhaben mit dem Titel „DiPoSa – Didaktisch-diagnostische Potentiale des inklusionsorientieren Sachunterrichts“ will den Risiken entgegenwirken, die zu Exklusion und Etikettierung von Kindern als sonderpädagogisch…
Foto (Universität Paderborn, Besim Mazhiqi): Der Physik-Absolvent Michael Kismann gibt den Schü-ler*innen Tipps, wie man gut durchs Studium kommt und worauf man dabei achten muss.
Foto (Universität Paderborn, Besim Mazhiqi): Wissenschaftler*innen der Universität Paderborn arbeiten an der Realisierung eines photonischen Quantencomputers.
Foto (Universität Paderborn, Besim Mazhiqi): Ein integriert photonisches Quantenbauelement mit direkter Faserankopplung. Wissenschaftler*innen der Universität Paderborn nutzen es für die Forschung an Quantennetzwerken.
Jana Lakemeyer (links) und Charleen Henning zeigten Kindern bei der „Expedition Wissenschaft“, wie sie Paderwasser unter dem Mikroskop untersuchen können. (Foto: Universität Paderborn)
Der Sachunterrichtstreff war am 12. August 2021 mit einem spannenden Mitmach-Angebot bei der Expedition Wissenschaft aktiv. Unter der Anleitung von Lena Crummenerl, Charleen Henning und Jana Marie Lakemeyer konnten Kinder im Alter von 3-9 Jahren zu Forscher:innen im Paderquellgebiet werden. Sie überprüften die Wasserqualität der Pader durch biologische Wasseranalysen und probierten interessante Experimente rund ums Schwimmen und Sinken aus. Bei…