Nach­rich­ten

Foto (Martin Pollklas): Mit den Kindern der 4e freuen sich (hinten von links) Schulleiterin Erika Langer, die Fachlehrerin der 4e Paulina von Recklinghausen und Annika Kleinehollenhorst, Klassenlehrerin der 2a, Bürgermeister Theo Mettenborg sowie Professorin Dr. Eva Blumberg und Max Thevißen aus der AG „Didaktik des naturwissenschaftlichen Sachunterrichts“ der Universität Paderborn über neues Unterrichtsmaterial für die Andreas-Wenneber-Schule.

Wenn die Kinder der Andreas-Wenneberschule Sachunterricht haben, lernen sie nicht nur mit alltagsnahen Experimenten wie unsere Welt funktioniert. Sie tragen zugleich auch zur Weiterbildung angehender Sachunterrichtslehrerinnen und -lehrer bei. Zusammen mit sechs weiteren Grundschulen in OWL nimmt die Andreas-Wenneberschule zurzeit an einem Verbundprojekt der Universitäten Bielefeld und Paderborn teil. Dabei wird im aktiven Austausch zwischen den…

Mehr erfahren
Künstlerische Darstellung der Lumineszenzanregung von Aluminiumatomen durch den reflektierten Röntgenstrahl eines Synchrotrons. Die Aluminiumatome befinden sich in einer Polymermatrix, die wie in den Infiltrationsexperimenten abwechselnd einem Dampf von Trimethylaluminium und Wasser ausgesetzt ist. Die Grafik illustriert das Deckblatt der jüngsten Ausgabe von ACS Applied Polymer Materials.

In einer Kollaboration zwischen der Advanced Materials and Life Science Division am Istituto Nazionale Ricerca Metrologica (INRiM), der nationalen Metrologie-Einrichtung Italiens, der Polytechnischen Universität Turin, der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt (PTB) in Berlin und der Universität Paderborn hat eine Gruppe von Wissenschaftlern die Infiltration von Aluminiumoxid in geordnete Nanostrukturen aus dem Block-Copolymer PS-b-PMMA…

Mehr erfahren

Eintauchen in die faszinierende Welt der Physik: Vom 26. bis 29. Juni können sich Schülerinnen und Schüler des Abiturjahrgangs 2024 beim „SommerCamp Physik“ wieder über das Physikstudium und entsprechende Berufsperspektiven informieren. Bewerbungen sind bis zum 20. März unter sommercamp-physik.de möglich. Der Fachbereich Physik der Universität Paderborn veranstaltet das Camp zur vertieften Studien- und Berufsorientierung bereits zum achten Mal.…

Mehr erfahren
Foto (Dirk Waldhoff): Dr. Barkhofen während ihres Lehrvortrags über das Gesetz von Bernoulli.

Frau Dr. Sonja Barkhofen, wissenschaftliche Mitarbeiterin und Gruppenleiterin in der AG Integrierte Quantenoptik, hat am 24.11.2022 erfolgreich ihr Habilitationsverfahren bestanden und am 18.01.2023 die Lehrbefugnis erhalten. Die Habilitationsschrift wurde am 23.03.2022 unter dem Titel „Time-Multiplexing Quantum Networks“ eingereicht. Im Fokus der Arbeit stehen das Potential und die Stärken von time-multiplexing Quantennetzwerken in Hinblick auf…

Mehr erfahren
Foto (Andreas Tamme): Dr. Hubert Zitt bei einem Vortrag an der IHK Hamburg. Zitt ist Initiator der Star Trek-Vorlesungen. Seine Spezialgebiete sind vor allem die Physik und die Technik bei „Star Trek” und anderen Science-Fiction-Filmen.

Am Donnerstag, 2. Februar, um 17 Uhr findet im Hörsaal O1 der Universität Paderborn eine galaktische Veranstaltung statt: Dr. Hubert Zitt von der Hochschule Kaiserslautern vergleicht in seinem Vortrag die Visionen von „Star Trek“ in seriöser und gleichzeitig witziger Art und Weise mit dem heutigen Stand von Wissenschaft und Technik. Alle Interessierten sind eingeladen, der Eintritt ist frei. Da die Plätze begrenzt sind, ist eine Anmeldung…

Mehr erfahren

Bundespräsident Dr. Frank-Walter Steinmeier hat Prof. Dr. Christine Silberhorn, Leiterin des Instituts für Photonische Quantensysteme und Inhaberin des Lehrstuhls für Integrierte Quantenoptik an der Universität Paderborn, in den Wissenschaftsrat berufen. Damit ist die Physikerin ab dem 1. Februar für eine Amtszeit von drei Jahren Mitglied im hochrangigsten wissenschaftspolitischen Beratungsgremium Deutschlands. Silberhorn blickt ihren neuen…

Mehr erfahren

Dieses Jahr liegt eine neue Folge von PaderPhy unterm Weihnachtsbaum: Mit Prof. Dr. Thomas Zentgraf, Professor für ultraschnelle Nanophotonik, unterhalte ich mich über erstaunliche Materialien, Holografie und Hologramme, deren Anwendung in moderner und zukünftiger Technik und den Sonderforschungsbereich 142. Wenn ihr also wissen wollt, wie weit wir mit Hologrammen wie in Star Wars sind und wie uns die Forschung hier in Paderborn dabei hilft,…

Mehr erfahren
Foto: (Universität Paderborn, Tanja Dittmann): Die internationalen Studierenden des ersten Paderborner BIP über Nanomaterialien zusammen mit Prof. Dr. Torsten Meier, Vizepräsident für Internationale Beziehungen (hintere Reihe, links), Stefan Schwan (hintere Reihe, 2. v. r.) und Mareike Schwirtz (hintere Reihe, rechts), beide vom International Office, sowie dem inhaltlichen Koordinator, Prof. Dr. Jörg Lindner (rechts).

Von Oktober bis Anfang Dezember hat die Universität Paderborn zusammen mit vier europäischen Partneruniversitäten in Czestochowa (Polen), Ferrara (Italien), Le Mans (Frankreich) und Osijek (Kroatien) das erste „Blended Intensive Program“ (BIP) über Nanomaterialien durchgeführt. In einer Mischung aus Online- und Präsenzlehre lernten rund 30 Studierende aus elf Nationen parallel zu Paderborner Masterstudierenden die physikalischen Grundlagen der…

Mehr erfahren
Foto (Universität Paderborn/Besim Mazhiqi): Prof. Dr. Silberhorn gibt einen Einblick in die Grundprinzipien der Quantentechnologie.

Anlässlich der diesjährigen Nobelpreisverleihung veranstalteten Wissenschaftler*innen der Universität Paderborn am vergangenen Samstag ein Abendkolloquium. In allgemeinverständlichen Vorträgen thematisierten sie das Forschungsfeld der Physik-Nobelpreisträger Aspect, Clauser und Zeilinger. Zugleich wurde aufgezeigt, dass nicht nur von den Preisträgern, sondern auch in Paderborn spannende Quantenforschung betrieben wird. Zum Auftakt des Abends…

Mehr erfahren
Wie nutzt man Hochleistungslaser in topaktueller Forschung? Diese und weitere Fragen werden im Reinraum beantwortet.

Wie funktionieren Laser? Was zeichnet sie aus? Und wofür nutzt man sie? Diese und weitere Fragen werden im MINT-EC Camp am Gymnasium St. Xaver in Bad Driburg behandelt. Eine ganze Woche lang beschäftigen sich interessierte Schülerinnen und Schüler mit der Physik des Lasers. Zum Programm gehörte auch ein Besuch an der Universität Paderborn. Nach einem Einführungsvortrag über die Funktionsweise eines Lasers konnten die Teilnehmenden einen Einblick…

Mehr erfahren
Foto (L. Huang): Die Physikerin Prof. Dr. Lingling Huang hat den Friedrich Wilhelm Bessel-Forschungspreis der Ale-xander von Humboldt-Stiftung erhalten.

Die Physikerin Prof. Dr. Lingling Huang hat den renommierten Friedrich Wilhelm Bessel-Forschungspreis der Alexander von Humboldt-Stiftung erhalten. Nominiert wurde sie von dem Paderborner Physiker Prof. Dr. Thomas Zentgraf. Huang ist seit 2018 Professorin am Beijing Institute of Technology in Peking, China, und war zuvor ein Jahr als Gastwissenschaftlerin an der Universität Paderborn tätig. Die Auszeichnung wird von der Alexander von…

Mehr erfahren
Foto (Universität Paderborn, Besim Mazhiqi): Die Wissenschaftler*innen des PhoQS entwickeln u. a. höchsteffiziente Detektoren, deren Eigenschaften bei ultrakalten Temperaturen erforscht werden.

In diesem Jahr werden die Quantenforscher Alain Aspect, John Clauser und Anton Zeilinger mit dem Physik-Nobelpreis ausgezeichnet. Das Institut für Photonische Quantensysteme (PhoQS) der Universität Paderborn lädt aus diesem Anlass zu einem Abendkolloquium ein, in dem das Forschungsfeld der Preisträger allgemeinverständlich beleuchtet wird. Die Veranstaltung findet am Samstag, 10. Dezember, ab 19 Uhr statt – parallel zum Nobelpreis-Bankett.…

Mehr erfahren
Das neue Röntgendiffraktometer ermöglicht schnellere und genauere Analysen der Proben.

Röntgendiffraktometrie ist eines der wichtigsten Verfahren zur Untersuchung von Kristallstrukturen, wie sie unter anderem bei Halbleiterstrukturen auftreten. Diese sind für viele Anwendungen, unter anderem in der Quanteninformationstechnologie, unverzichtbar. Das Department Physik der Universität Paderborn hat nun ein topmodernes Röntgendiffraktometer beschafft. Das Rigaku Smartlab ist state-of-the-art bei der Untersuchung dünner Schichten, wie…

Mehr erfahren
Foto (Universität Paderborn, Jana Marie Lakemeyer): Die im „DiPoSa“-Projekt beteiligten Wissenschaftler*innen und Sachunterrichtslehrkräfte aus OWL freuen sich bei ihrer dritten Entwicklungskonferenz an der Universität Paderborn über die Materialübergabe.

Forschungsprojekt „DiPoSa“ der Universitäten Paderborn und Bielefeld nimmt Fahrt auf Die Freude an sieben Grundschulen der Schulamtsbezirke Bielefeld, Paderborn, Gütersloh und Herford ist in diesen Tagen groß: Jede Grundschule erhält Lehr-Lernmaterialien für einen inklusiven handlungsorientierten Sachunterricht im Wert von 5.000 Euro. Hintergrund ist das gemeinsame Forschungsprojekt „DiPoSa“ (Didaktisch-diagnostische Potentiale des…

Mehr erfahren
Symbolfoto (Universität Paderborn): Das neue BMBF-Projekt „transMINT4.0“ hat das Ziel, Interesse an Naturwissenschaften ab der Grundschule zu fördern.

Neues Forschungsprojekt zur Sachunterrichts- und Technikdidaktik an der Universität Paderborn Die MINT-Bildung von Kindern und Jugendlichen nachhaltig fördern: Das ist das Ziel eines neuen, interdisziplinären Forschungsprojekts an der Universität Paderborn. Das Vorhaben mit dem Titel „transMINT4.0“ will dem Bruch entgegenwirken, der beim naturwissenschaftlich-technischen Lernen am Übergang zwischen der Grund- zur weiterführenden Schule entsteht.…

Mehr erfahren