Ende Juni war es wieder so weit: Nachdem die letzten beiden SommerCamps pandemiebedingt ausfallen bzw. online durchgeführt werden mussten konnten in diesem Jahr endlich wieder 29 interessierte Schülerinnen und Schüler das SommerCamp Physik an der Uni Paderborn besuchen. Die Teilnehmenden kamen dabei aus der gesamten nördlichen Hälfte Deutschlands – von Fulda bis Emden, und nahmen dabei Anreisen von mehreren Stunden in Kauf.
In den vier Tagen…
Schematic representation of the functional principle of the metasurface. Different images appear on the surface for different illumination directions. This effect is called a non-reciprocal effect.
Researchers at Paderborn University develop a new technology for manipulating light
Quantum computers are one of the key future technologies of the 21st century. Researchers at Paderborn University, working under Professor Thomas Zentgraf and in cooperation with colleagues from the Australian National University and Singapore University of Technology and Design, have developed a new technology for manipulating light that can be used as a basis…
Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums Theodorianum Paderborn untersuchen Objekte aus Natur und Alltag unter dem Mikroskop
Wie unterscheiden sich verschiedene Arten von Vogelfedern und wie hängt seine Struktur mit seiner Farbe zusammen? Kann man anhand eines Flügels ein Insekt identifizieren? Und wie ist Spachtelmasse eigentlich genau aufgebaut? Diese und weitere Fragen beantworten Schülerinnen und Schüler aus der Oberstufe des Gymnasiums…
MINT-Marathon öffnete den Besuchern die Tore der Uni
Am Samstag den 14.05.2022 konnten Besucher*innen in und um Paderborn einen spannenden Einblick in die MINT-Fächer der Universität Paderborn gewinnen. Egal ob durch Führungen oder Workshops, Beratungsgespräche oder einfach nur Mitmachen, jeder kam auf seine Kosten! Die Physik ließ Besucher*innen auf einem Hoverboard betrieben durch einen Laubbläser über den Bürgersteig fahren, die…
Das Paderborner Department Physik freut sich über die Schenkung zweier wertvoller Faksimileausgaben des Werks des berühmten Magdeburger Physikers Otto von Guericke, der im 17. Jahrhundert die Experimentalphysik maßgeblich geprägt und mitgestaltet hat. Zu den bekanntesten und öffentlichkeitswirksamsten Arbeiten von Guerickes zählt das Experiment der sog. „Magdeburger Halbkugeln“, das er ab 1656 durchführte. In diesem Experiment wird demonstriert,…
(Foto: Universität Paderborn): Organisatorinnen und Mitwirkende des „MINT-Marathons“: Dr. Andreas Hoischen, Marian Henkenjohann, Patrizia Höfer, Prof. Dr.-Ing. Katrin Temmen und Dr. Sascha Hohmann (v. l. n. r.).
Am Samstag, 14. Mai, lädt die Universität Paderborn Schüler*innen sowie alle Interessierten zum „MINT-Marathon“ auf den Campus ein. Workshops, Laborführungen, ein Escape Game, Mitmach-Experimente und mehr bieten ab 9 Uhr Gelegenheit, alle Studiengänge aus den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (kurz: MINT) kennenzulernen und sich in den vielseitigen Bereichen selbst auszuprobieren. Das vollständige Programm gibt es…
Hello,
we would like to announce this years' German Female Physicists Conference taking place in Karlsruhe.
The German Female Physicists Conference (DPT2022) will be hosted from November 24 to November 27, 2022 by the Karlsruhe Institute of Technology (KIT). The conference has been taking place every year since its foundation in 1997 and offers (not only) female physicists the possibility of networking and professional exchange. The conference…
Paderborn University physicist Junior Professor Tim Bartley has been awarded an ‘ERC Starting Grant’ from the European Research Council (ERC) – one of the most prestigious awards in the field of science in Europe. The ERC is a body of the European Commission for funding leading international research. As part of ‘Horizon Europe’, the European Union’s research framework programme, the grants aim to encourage and support frontier research in…
Promoting international quantum research – New building at Paderborn University receives funding from the federal government and the state of North Rhine-Westphalia
Photo (Paderborn University, Besim Mazhiqi): In a process called “pigtailing,” fibre-optic cables are permanently attached to integrated optic quantum devices.
Laura Padberg and Dr. Christof Eigner, both Integrated Quantum Optics, in front of the new high-performance electron beam lithography machine. (Photo: University of Paderborn, research group Silberhorn)
As part of the Qinos project funded by the BMBF, a new high-performance electron beam lithography was installed in the cleanroom at the end of 2021 by the Integrated Quantum Optics group of Prof. Christine Silberhorn. The system was delivered from nearby Dortmund, packed in two large wooden crates. These crates, along with several other boxes and pallets containing the sensitive components were delivered to P5 building and transported from there…
Das Department Physik nimmt in Trauer Abschied von Kollege und Freund Dr. Christof Hoentzsch, der am 1.1.2022 nach schwerer Krankheit verstarb. Herr Dr. Hoentzsch kam gemeinsam mit Herrn Prof. Dr. J. M. Spaeth von der Universität Stuttgart nach Paderborn, wo er sich mit der Elektronenspinresonanz an Defekten beschäftigte. Neben den grundlegenden physikalischen Eigenschaften der Defekte faszinierte ihn zu diesem Zeitpunkt schon die Messtechnik,…