Wir suchen Eure Erklärvideos!
Habt ihr öfter das Gefühl, dass Erklärungen in Schulbüchern langweilig und unverständlich sind? Das muss nicht sein!
Phänomen(al) erklärt – Wir suchen kreative Köpfe, die ein spannendes Erklärvideo zu einer physikalischen Fragestellung aufnehmen und damit in die Rolle einer Lehrerin oder eines Lehrers schlüpfen!
Im Folgenden findet ihr alle wichtigen Informationen zum Wettbewerb und zur Einreichung eurer…
Schon zum zwölften Mal fand der Mikroskopie-Projektkurs als enge Kooperation zwischen dem Theodorianum Paderborn und der Arbeitsgruppe für Nanostrukturierung Nanoanalytik Photonische Materialien des Departments Physik der Universität Paderborn statt.
Acht Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums haben über einen längeren Zeitraum sowohl die theoretischen Grundlagen moderner Mikroskopie kennengerlernt als auch selbst mitgebrachte Proben mit dem…
In the winter semester 2023/2024, students on the Bachelor's degree course in Physics were surveyed across Germany as part of the well-known CHE ranking by the Center for Higher Education Development. In the results published at the end of April, Physics in Paderborn received very good ratings - in 11 out of 15 categories it is among the top students. In particular, the organization of studies and graduation within a reasonable time stand out,…
Auch im Jahr 2024 hat das Department Physik der Universität Paderborn wieder am Girls'Day mitgemacht und neun interessierten Schülerinnen einen Einblick in die Funktion von Hologrammen, in das Studium und in die Forschung gegeben.
Hologramme kennt man vor allem aus Science Fiction Filmen - im diesjährigen Girls'Day konnten die Teilnehmerinnen aber ein eigenes, kleines Hologramm bauen, das mithilfe eines Handyvideos läuft. Was man in der…
Scientists at Paderborn University have used a new method to determine the characteristics of optical, i.e. light-based, quantum states. For the first time, they are using certain photon detectors - devices that can detect individual light particles - for so-called homodyne detection. The ability to characterise optical quantum states makes the method an essential tool for quantum information processing. Precise knowledge of the characteristics…
Physicists at Paderborn University have used complex computer simulations to develop a new design for significantly more efficient solar cells than previously available. A thin layer of organic material, known as tetracene, is responsible for the increase in efficiency. The results have now been published in the renowned journal "Physical Review Letters".
"The annual energy of solar radiation on Earth amounts to over one trillion kilowatt hours…
Das Programm „Studieren vor dem Abi“ ermöglicht es Schüler*innen, vor dem Schulabschluss am regulären Lehrbetrieb der Universität Paderborn teilzunehmen. Am Mittwoch, 24. Januar, findet um 17 Uhr eine digitale Infoveranstaltung für interessierte Schüler*innen, Eltern und Lehrkräfte statt. Eine Anmeldung ist nicht notwendig. Weitere Informationen und den Link zur Veranstaltung gibt es auf der Webseite des Programms „Studieren vor dem Abi". Auch…
Prof. Dr Thomas Zentgraf is the new spokesperson for the DFG Collaborative Research Centre "Tailored Nonlinear Photonics"
Prof. Dr Thomas Zentgraf, physicist at Paderborn University, has been the new spokesperson for the Collaborative Research Centre (CRC)/Transregio (TRR) 142 "Tailored Nonlinear Photonics" since the beginning of January. In the programmes, which are intensively funded by the German Research Foundation (DFG), scientists conduct…
Wissenschaftler*innen der Universität Paderborn errichten im Rahmen des Verbundprojekts „Heranführung der Generation Z an die Denkweise in der Quantenphysik“ (HedwiQ) gemeinsam mit der Atrineo AG eine außerschulische Begegnungs- und Bildungsstätte für Quantentechnologien. Die sogenannte Generation Z bezeichnet überwiegend junge Erwachsene, die zwischen 1997 und 2012 zur Welt gekommen sind. Das Projekt, das für einen Zeitraum von drei Jahren mit…
Die Max-Planck-Gesellschaft ist eine der renommiertesten Forschungsgesellschaften in Deutschland. In diesem Jahr feiert sie ihr 75-jähriges Bestehen – die Erfindungsidee jährt sich allerdings schon zum 77. Mal: Im September 1946 wurde in der damaligen Britischen Zone eine neue Forschungsgesellschaft gegründet mit der Erlaubnis von Max Planck, sie nach ihm zu benennen. Sein Einverständnis schickte Planck telegrafisch zur Gründungsversammlung – die…
Wie funktionieren Laser? Was zeichnet sie aus? Und wofür nutzt man sie? Diese und weitere Fragen werden im alljährlichen MINT-EC Camp am Gymnasium St. Xaver in Bad Driburg behandelt. Eine ganze Woche lang beschäftigen sich interessierte Schülerinnen und Schüler aus ganz Deutschland mit der Physik des Lasers.
Zum Programm gehörte auch ein Besuch an der Universität Paderborn. Nach einem Einführungsvortrag über die Funktionsweise eines Lasers…
Wie läuft Physik an der Uni ab? Was machen Physikerinnen und Physiker den ganzen Tag? Wie läuft ein Studium ab und was kann man hinterher damit anfangen?
Diese und weitere Fragen beantworten wir auf dem ersten Paderborner Physics Day am 30.08.2023 ab 9 Uhr im L-Gebäude der Uni Paderborn! Schnuppert rein in die Forschungslabore der Uni Paderborn, hört eine Vorlesung speziell für euch und erlebt Physik hautnah!
Interesse? Dann sprecht mit eurer…
At the end of June, the time had come once again: In keeping with tradition, almost 30 students were able to visit the University of Paderborn for SummerCamp Physics 2023. The participants came from all over the northern half of Germany and had to travel several hours to get there.
During the four days, the students learned a lot about life at a university and the everyday life of physics students. They got to know professors, staff and students…
Prof. Dr. Klaus Jöns, Physiker an der Universität Paderborn, wurde kürzlich als neuer Fellow in die Max Planck School of Photonics aufgenommen. Jöns ist neben Prof. Dr. Christine Silberhorn und Prof. Dr. Thomas Zentgraf der dritte Paderborner Fellow an der renommierten Graduiertenschule.
Die Max Planck School of Photonics (MPSP) wird durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert und bietet ein internationales und…
Mit großen Augen betraten die Vorschulkinder des Familienzentrums „Evangelischer Kindergarten“ aus Bad Lippspringe am vergangenen Freitag den großen Gebäudekomplex der Universität Paderborn. Initiiert von der Didaktik des naturwissenschaftlichen Sachunterrichts der Universität Paderborn, unter der Leitung von Prof. Dr. Eva Blumberg, besuchten die Bad Lippspringer Vorschulkinder zum ersten Mal die Uni. Ähnlich wie mit bereits bestehenden…